Die ganze Welt in einem ETF
Teilen auf
Dies ist Marketingmaterial. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen OGAW sowie das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
In der globalisierten Welt, in der wir leben, besitzen Sie vielleicht ein Smartphone (entwickelt von einem amerikanischen Unternehmen) mit Zinkkomponenten (abgebaut in Südafrika), das Sie in der Mittelkonsole Ihres Hybrid-Autos (produziert in Japan) ablegen, mit dem Sie zu einer Tankstelle fahren (die einem britischen Unternehmen gehört) und Benzin tanken (das aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammt).
Wenn die Aktien all dieser Unternehmen an lokalen oder internationalen Börsen notiert sind, dann gehören sie automatisch auch zum Anlageuniversum globaler Aktien. Und mit einem globalen Aktien-ETF können Sie in nur einer einzigen Transaktion in jedes dieser Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern investieren.
Zwar bieten Aktien Renditepotenzial, jedoch ist jede Anlage mit Risiken behaftet. Zudem gelten Aktien in der Regel als riskanter als viele andere Anlagen oder Barmittel. Dennoch sprechen mehrere Gründe für ein Investment in globale Aktien. Hier geht es zum Kurzvideo.
Die Vorteile einer diversifizierteren Strategie
Mit Aktienbeteiligungen können Anleger das Wachstumspotenzial von Unternehmen aus aller Welt ausschöpfen und mit der Zahl der Aktien in ihrem Portfolio nimmt auch die Streuung (Diversifikation) zu. Diversifikation garantiert jedoch keine Gewinne und keinen Schutz vor Verlusten.
Ein breit aufgestelltes Aktienportfolio reduziert das Risiko durch Kursverluste in einzelnen Branchen, wenn zum Beispiel der Technologiesektor durch ein schwieriges Marktumfeld unter Druck gerät. Die Streuung des Anlagevermögens auf verschiedene Länder oder Regionen, zum Beispiel durch Beteiligungen an Unternehmen sowohl aus Industrie- als auch aus Schwellenländern, kann ein Portfolio robuster machen, denn sie reduziert das sogenannte Konzentrationsrisiko, also das Risiko durch länder- oder branchenspezifische wirtschaftliche und politische Ereignisse, die sich sowohl positiv als auch negativ auf eine Anlage auswirken können.
Warum Anleger nicht nur „zu Hause“ investieren sollten
Dass viele Anleger am liebsten in Unternehmen ihres eigenen Landes investieren, ist durchaus verständlich.1 Diese Unternehmen sind ihnen wahrscheinlich vertrauter, und vielleicht gibt ihnen der Eindruck, das eigene Land besser zu kennen, ein Gefühl von Sicherheit. Gleichwohl ist eine Strategie, die sich auf einen einzelnen Markt beschränkt, mit Risiken verbunden – darunter eben jenes Konzentrationsrisiko.
Zudem kommt es immer wieder vor, dass einzelne Märkte von bestimmten Sektoren dominiert werden. In Großbritannien beispielsweise gehören viele der größten Unternehmen zum Energie- oder Finanzsektor, weshalb diese Sektoren in einem Portfolio, das überwiegend aus britischen Aktien besteht, besonders stark gewichtet sind.
Auf langfristige Ergebnisse kommt es an
Untersuchungen bestätigen, dass Aktien langfristig tendenziell höhere Renditen abwerfen als Barmittel oder andere Vermögenswerte, zum Beispiel Anleihen.2 Da sich Unternehmen zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich entwickeln, sollte eine breite Streuung die Renditevolatilität reduzieren. Kurz- und mittelfristig sollte ein diversifiziertes Portfolio also weniger stark im Wert schwanken als ein konzentriertes Portfolio.
Globale Aktien sind für einen langfristigen Anlagehorizont besser geeignet, denn über kürzere Zeiträume schwanken Aktien stärker und können im Wert fallen. Wer kurzfristig Aktien verkaufen muss, um an Bargeld zu kommen, muss daher unter Umständen mit Kapitalverlusten rechnen. Langfristig sind die Renditen von Aktien dagegen wesentlich berechenbarer, wie die nachstehende Grafik deutlich macht.
Die Grafik zeigt die jährlichen Renditen des MSCI World Index für Aktien aus Industrieländern der letzten 50 Jahre. Wie man sieht, liegen die Renditen einzelner Jahre zum Teil deutlich über oder unter dem langfristigen Durchschnitt. Betrachtet man dagegen längere Zeiträume, sind sie deutlich gleichmäßiger.
Wie Anleger in die globalen Aktienmärkte investieren können
Mit einem Fonds können Anleger einfach in ein globales Aktienportfolio investieren. Besonders kostengünstig gelingt dies mit einem ETF, der einen bestimmten Aktienindex abbildet. Allerdings sollten Sie darüber nachdenken, welcher Index oder welche Indizes zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und zu Ihrer individuellen Risikoneigung passen.
Alternativ können Anleger mehrere Hundert Aktien einzeln kaufen, was jedoch nicht nur mühsam wäre, sondern wahrscheinlich auch erhebliche Handels- und Devisenkosten nach sich ziehen würde.
Amundi bietet kostengünstige „Welt-ETFs“ an, mit denen Sie in große und mittelgroße Unternehmen in den USA, in Europa und in Japan, aber auch in Schwellenländern wie Brasilien, Indonesien und Mexiko investieren können. Für verantwortungsbewusste Anleger könnten Welt-ETFs, die ESG-Strategien verfolgen, interessant sein. Sie erfüllen bestimmte Nachhaltigkeitskriterien, unter anderem schließen sie Unternehmen aus, die Tabak, Kraftwerkskohle oder Rüstungsgüter herstellen.
Das ETF Magazin
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe von „Die Welt der ETFs“, dem digitalen Anlegermagazin von Amundi ETF.
1. https://www.investorschronicle.co.uk/news/2022/05/16/how-harmful-is-home-country-bias/
2. Quelle: Amundi ETF Weekly Pulse – Diversify with all-country equity exposure, 23. Februar 2024.
Risikohinweise
Potenzielle Anleger müssen die nachstehend und in den Basisinformationsblättern (KID) und im Verkaufsprospekt des Fonds, die unter www.amundietf.de abrufbar sind, beschriebenen Risiken berücksichtigen.
KAPITALRISIKO: ETFs sind nachbildende Instrumente. Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in dem zugrundeliegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig Risiken ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT: Der zugrundeliegende Index eines ETF kann komplex und volatil sein. Beispielsweise sind ETFs mit einer Ausrichtung auf Schwellenmärkte mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als ein Investment in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorhersehbaren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
REPLIKATIONSRISIKO: Die Anlageziele des Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrundeliegenden Märkten, die die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung behindern, unter Umständen nicht erreicht.
GEGENPARTEIRISIKO: Bei synthetisch replizierenden Fonds infolge der Verwendung von OTC-Swaps (OTC = „over-the-counter“) sowie bei Wertpapierleihen sind Anleger Risiken im Hinblick auf die jeweilige(n) Gegenpartei(en) ausgesetzt. Bei einer Gegenpartei/Gegenparteien handelt es sich regelmäßig um (ein) Kreditinstitut/Kreditinstitute, deren Name(n) auf der Website des Fonds unter amundietf.de abrufbar ist/sind. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Gegenpartei eingegangene Risiko 10% des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen.
WÄHRUNGSRISIKO: Ein ETF kann einem Währungsrisiko ausgesetzt sein, wenn der ETF auf eine andere Währung als die zugrundeliegenden Indexwerte lautet, die er nachbildet. Das bedeutet, dass die Wechselkursschwankungen die Wertentwicklungen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO: Es besteht ein Risiko im Zusammenhang mit den Märkten, die der ETF abbildet. Der Preis und der Wert der Anlagen sind mit dem Liquiditätsrisiko der zugrundeliegenden Indexkomponenten verbunden. Der Wert der Anlagen kann steigen oder fallen. Überdies wird die Liquidität am Sekundärmarkt durch zugelassene Market-Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unterbrechung an dem Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrundeliegenden Index repräsentiert wird, eines Ausfalls der Systeme einer der relevanten Börsen oder anderer Market-Maker-Systeme, oder einer unnormalen Handelssituation bzw. eines unnormalen Handelsereignisses beschränkt sein.
VOLATILITÄTSRISIKO: Der ETF ist Veränderungen in den Volatilitätsmustern der für den zugrundeliegenden Index relevanten Märkte ausgesetzt. Der Wert des ETF kann sich rasch und unvorhersehbar ändern und möglicherweise in erheblichem Umfang steigen oder fallen.
KONZENTRATIONSRISIKO: Bei thematischen ETFs werden Aktien und Anleihen für das Portfolio aus dem ursprünglichen Referenzindex ausgewählt. Je nach den Auswahlregeln kann ein konzentrierteres Portfolio entstehen, in dem die Risiken auf weniger Aktien verteilt sind als in der ursprünglichen Benchmark.
Wichtige Hinweise
Diese Informationen sind nicht zur Weitergabe bestimmt und stellen weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren oder Dienstleistungen in den Vereinigten Staaten oder ihren Territorien und Besitzungen, die ihrer Rechtshoheit unterstehen, an bzw. zugunsten von US-Personen (gemäß Definition im Verkaufsprospekt des Fonds oder dem Abschnitt mit den rechtlichen Informationen auf den Websites www.amundi.de und www.amundietf.de) dar. Die Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Investment Company Act von 1940 registriert, und die Anteile/Aktien der Fonds sind nicht in den Vereinigten Staaten gemäß dem Securities Act von 1933 registriert.
Hierbei handelt es sich um Werbeinformationen, und nicht um vertragliche Informationen, die nicht als Anlageberatung oder Anlageempfehlung, als Aufforderung zur Investition oder als Kaufangebot, sei es von Amundi Asset Management S. A. S. („Amundi“) oder einer ihrer Tochtergesellschaften zu verstehen sind. Bei den Fonds handelt es sich um ETF („Exchange Traded Fund“ = börsengehandelter Fonds) von Amundi oder einer ihrer Tochtergesellschaften, die als OGAW („Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren“) aufgelegt sind.
Investitionen in einen Fonds sind mit einem erheblichen Risiko verbunden (die Risiken werden in den Basisinformationsblättern und im Verkaufsprospekt näher erläutert).
Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Die Rendite einer Kapitalanlage sowie der Kapitalwert einer Anlage in Fonds oder in einem anderen Anlageprodukt können steigen oder fallen und zu einem Verlust des ursprünglich investierten Kapitalbetrags führen. Alle Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung einen sachkundigen Berater konsultieren, um die Risiken in Verbindung mit der Anlage zu bestimmen und festzustellen, ob eine Anlage geeignet ist.
Eine Zusammenfassung der Informationen zu den Rechten der Anleger und kollektiven Rechtsdurchsetzungsmechanismen können auf der Seite mit den rechtlichen Bestimmungen für Amundi ETFs unter https://about.amundi.com/Metanav-Footer/Footer/Quick-Links/Legal-documentation abgerufen werden.
Das vorliegende Dokument wurde von keiner Finanzbehörde überprüft, gestempelt oder genehmigt.
Die vorliegende Unterlage basiert auf Quellen, die Amundi für Amundi ETFs und für Lyxor ETFs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als verlässlich erachten. Daten, Meinungen und Analysen können ohne Ankündigung geändert werden. Amundi übernimmt keinerlei direkte oder indirekte Haftung für die Nutzung der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen. Amundi kann in keiner Weise für Entscheidungen oder Investitionen, die auf Grundlage der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen getätigt wurden, verantwortlich gemacht werden.
Ein Überblick bzw. ein Ausschnitt über die aktualisierte Zusammensetzung des Anlageportfolios des Produkts ist unter www.amundietf.de verfügbar. Anteile eines bestimmten OGAW ETF, die von einem Vermögensverwalter verwaltet und am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an den Vermögensverwalter zurückverkauft werden. Anleger müssen die Anteile mit der Unterstützung eines Intermediärs (z. B. eines Börsenmaklers) an einem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Dabei können Gebühren anfallen. Außerdem ist es möglich, dass Anleger beim Kauf von Anteilen einen höheren Betrag als den aktuellen Nettoinventarwert bezahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten.
In EWR-Mitgliedstaaten ist der Inhalt des vorliegenden Dokuments von Amundi nur zur Verwendung bei professionellen Anlegern (im Sinne der EU-Richtlinie 2004/39/EG) genehmigt und darf nicht öffentlich verbreitet werden.
Die Informationen gelten als zu dem unten angegebenen Datum zutreffend. Eine Vervielfältigung ist ohne schriftliche Einwilligung von Amundi verboten.